Liebe Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Medien,
der Göttinger Kreisverband der überparteilichen Europa-Union und die Deutsch-Polnische Gesellschaft kooperieren, wenn am Donnerstag, den 20. Juni 2019 um 19 Uhr der polnische Journalist Janusz Tycner Gast einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ist. Tycner spricht in der Bibliothek der Anwaltskanzlei Menge Noack, Robert-Koch-Straße 2 in Göttingen, zu dem Thema „Deutschland und Polen in der Europäischen Union“ mit einem besonderen Fokus auf der Basis der Analyse der Wahlergebnisse der Europawahl, insbesondere der in Polen.
Nach Auffassung der beiden Veranstalter kommt wegen der Ungewissheit im Zusammenhang des Brexit und der zukünftigen Aufstellung der EU nicht nur den deutsch-französischen, sondern auch den deutsch-polnischen Beziehungen eine herausgehobene Bedeutung zu. Allzulange hat das „Weimarer Dreieck“ mit seinem Ansatz, Brücken zwischen den drei großen mitteleuropäischen Mitgliedern der EU zu bauen, faktisch „auf Eis gelegen“.
Der Referent studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Journalistik in Moskau und Warschau. Zwischen 1988 und 1955 arbeitete er, auf Einladung von Marion Gräfin Dönhoff, als Gastredakteur bei der Zeit in Hamburg. Heute lebt er als freier Journalist und Übersetzer in Warschau.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Harm Adam
Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen e.V.
Europa-Union Deutschland Kreisverband Göttingen e.V.
Harm Adam, Vorsitzender
Osterberg 16
37120 Bovenden
Tel.: +49-551-5471336 (dstl.)
+49-551-5317666 (p.)
+49-173-2917006 (mobil)
Mail: harm.adam(at)europa-union.de